Der Zweifarben-Schleimfisch lebt im tropischen Indopazifik von den Malediven bis nach Mikronesien, nördlich bis zu den Ryukyu-Inseln und südlich bis zum Großen Barriereriff. Er kommt in Lagunen und Korallenriffen mit Algen- und Korallenbestand in Teifen von einem bis zu 25 Metern vor. Es gibt drei Farbformen von diesem Schleimfisch: Bei der bekanntesten ist der Vorderkörper schiefergrau und der Hinterkörper orangerot. Bei einer weiteren Farbform zieht sich ein weißes Längsband in der Mitte entlang den Körperflanken. Oberhalb des Längsbandes erstreckt sich ein schwarzes Längsband, welches auch unterbrochen sein kann, und unterhalb des weißen Längsbandes sind die Fische grau. Orange ist nur der obere Schwanzflossenstiel und die mittleren Flossenstrahlen der Schwanzflosse. Die dritte Farbform ist völlig dunkel gefärbt.
Die Zweifarben-Schleimfische sind revierbildend und untereinander sehr unverträglich. Nur zur Fortpflanzung duldet ein Männchen die Anwesenheit eines Weibchens. Die Fische bewohnen enge, röhrenförmige Hohlräume, in die sie mit dem Schwanz zuerst rückwärts hineinschwimmen und wo sie die Nacht und sonstige Ruhezeiten verbringen. Sie fressen v.a. Mikroalgen und sehr kurze Grünalgen, die sie mit ihren kammartigen Zähnen von Steinen und abgestorbenen Korallen abschaben.
Die Fische laichen in den Wohnröhren der Männchen. Laichbereite Weibchen bekommen einen hellen Vorderkörper. Das Männchen versucht, das Weibchen in seine Höhle zu locken, indes es immer wieder hineinschwimmt. Das Weibchen folgt nach einiger Zeit und legt seine Eier an den Wänden und der Höhlendecke. Ein Laichvorgang kann bis zu drei Stunden dauern. Währenddessen schwimmt das Männchen immer wieder in die Höhle, um die Eier zu befruchten. Nach dem Ablaichen jagt das Männchen das Weibchen fort. Das Männchen betreibt die Brutpflege, indem es dem Gelege frisches Wasserzufächelt. Fremde Fische werden aus der Umgebung der Höhle verjagt.
Im Becken lassen sich die Schleimfische sehr gut mit anderen Fischen und Wirbellosen halten, allerdings zupfen sie manchmal an den Acropora-Korallen herum.
Verbreitung: Australien, Großes Barriereriff, Malediven, Mikronesien, Ryukyu-Inseln, Westpazifik, Indischer Ozean
Futter: Artemia, Flockenfutter, Krill, Mysis, ZooplanktonTemperatur: 22 bis 28 °C
Beckengröße: 500 Liter
Schwierigkeitsgrad: mittel