Vorkommen: China zwischen Perlfluss und Amur, Taiwan, westliches und südliches Flachland von Korea, gemäßigte Zonen Japans
Der Rundschwanzmakropode bewohnt stehende und langsam fließende Gewässer, vor allem in Niederungen. Zu finden ist er auch in überfluteten Reisfeldern mit Wasserständen von 10 bis 20 cm und in Restwassertümpeln. Er ist winterhart (die Mindesttemperatur beträgt EUR 4 °C) und verträgt Temperaturschwankungen von 10 bis 15 °C innerhalt eines Tages, deshalb eignet er sich sehr gut zur Haltung im Miniteich.
Lebenserwartung: ca. 10 Jahre
Geschlechterunterscheidung: Ausgewachsene Männchen ind intensiv bunt gefärbt. Die Weibchen sind dagegen blasser. Bei Jungtieren kann man das Geschlecht noch nicht erkennen.
Haltungsbedingungen:
- dichte Bepflanzung mit z.B. Ceratophyllum demersum, Potamogeton crispus, Myriophyllum spicatum
- Schwimmpflanzen
- Höhlen und Wurzelholz, die den Makropoden als Verstecke dienen
- wenn man die Fische vermehren will, ist eine Winterphase (wie in der Natur) notwendig
Vergesellschaftung mit anderen Fischarten: Gobio gobio cynocephalus, Carassius auratus, Pseudorasbora parva, Chanodichthys erythropterus, Hyporhamphus intermedius, Sinobdella sinensis, Rhinogobius davidi, Micropercops swinhonis, Rhodeus sinensis, Ctenopharyngodon idella