Vorkommen: Asien (Irak, Iran, Afghanistan, Nepal, Pakistan, Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Bhutan, China, Myanmar, Thailand, Indonesien, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Singapur)
Der Asiatische kleine Schlangenkopf oder auch Zwerg-Schlangenkopf eignet sich auch für nicht so geräumige Becken, denn er wird maximal 30 cm groß. Er ist auf die Aufnahme atmosphärischer Luft zur Atmung angewiesen, und zwar durch ein akzessorisches Atmungsorgan. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Asiens. Abhängig vom Herkunftsort unterscheiden sich die Tiere oft erheblich in Färbung, Größe und Morphologie.
Geschlechterunterscheidung: Das Geschlecht lässt sich äußerlich nur schwer unterscheiden, manchmal haben die Männchen größere und farblich intensivere unpaarige Flossen.
Die Zwerg-Schlangenköpfe sind über ganz Südostasien in stehenden und langsam fließenden Süßgewässern zu finden. Sie sind ausgesprochen resistent gegen chemische Verunreinigungen im Wasser und können sogar in den Abwasserkanälen von Plantagen und Fabriken gefunden werden.
Haltungsbedingungen:
- viele Versteckmöglichkeiten
- gute Abdeckung des Beckens (die Fische springen hervorragend)
Futter: Insekten (Heimchen, Mehlwürmer, Fliegen, Mückenlarven), kleine Fische, Barschsticks
Vergesellschaftung mit anderen Fischarten: Die Zwerg-Schlangenköpfe sind gegenüber anderen Arten meistens unverträglich, empfehlenswert ist also ein Artbecken.
Beckenlänge: ab 80 cm für ein Paar