Shopbewertung - fishgohome.com
Ein Kampffischmännchen (Betta splendens) gratis zu jeder Bestellung!
Home / Terraristik / Terrarientiere / Wirbellose / Extatosoma tiaratum

Extatosoma tiaratum (Australische Gespenstschrecke)

4414.jpg
Herkunftunbekannt
Futterunbekannt
Schwierigkeit-
Zucht-
Vermehrung-
Wasserregion-
pH-Wert-
Temperatur-
°dGH-
Endgröße-
T940 CB adult € 10,60

inkl. ges. MwSt. 19 %, zzgl. Versandkosten

Vorkommen: Tropen und Subtropen von Australien

Der Körper der Australischen Gespenstschrecken ähnelt Pflanzenteilen, vor allem Blättern. Dadurch sind die Gespenstschrecken für Fressfeinde nur sehr schwer zu entdecken. Ausgewachsene Tiere sind gelb bis bräunlich oder grün gefärbt. Die Färbung variiert je nach Nahrung und Temperatur, außerdem können sich die Gespenstschrecken im Verlauf ihres Lebens umfärben.

Australische Gespenstschrecken können sich jungfräulich fortpflanzen (Parthenogenese), d.h. die Weibchen brauchen keine Männchen, um sich fortzupflanzen.

Die Gespenstschrecken bewegen sich überwiegend in der Nacht, tagsüber verharren sie am gleichen Ort. Außerdem schaukeln sie bei der Fortbewegung hin und her, um dadurch vom Wind bewegte Pflanzenteile nachzuahmen. Der gleiche Schaukeleffekt tritt auf, wenn sich in der näheren Umgebung der Gespenstschrecken Pflanzenteile oder Tiere bewegen.

Erreichbare Größe: 14 cm

Lebenserwartung: Ausgewachsene Weibchen leben bis zu einem Jahr lang, Männchen erreichen ein Lebensalter von 3 bis 5 Monaten.

Geschlechterunterscheidung: Die Männchen haben komplett ausgebildete Flügel, mit denen sie flügen können. Die Weibchen haben nur Stummelflügel. Ausgewachsene Weibchen sind wesentlich dicker als die Männchen und haben auf dem Rücken paarweise angeordnete Stacheln; außerdem tragen sie das Abdomen skorpionsartig über den Kopf gebogen.

Futter: Eukalyptus-, Brombeer-, Himbeer-, Johannisbeer-, Rosen-, Eichen-, Buchen-, Rotdorn- und Weißdornblätter.

Es könnte Sie auch interessieren